Aktuelles
Die Wissenschaft und die Industrie bringen zukunftsweisende Innovationen auf den Weg. Dort fängt es für uns erst an: Unsere Expert:innen generieren neue Ideen, die sie als Innovationen für Sie erfolgreich umsetzen. Darum finden Sie stets aktuelle Themen auf unserer Seite.
Unser Geschäft ist entwicklungsintensiv, unsere Expertise wissensbasiert. Dieses Wissen fließt in neue Produkte und Systeme ein, woraus eine ebenso spezifische wie umfassende optische Kompetenz entsteht, von der wir und unsere Kund:innen profitieren.
Computergenerierte Hologramme (CGHs) in Verbindung mit Fizeauinterferometern werden heute als bewährtes und etabliertes Werkzeug eingesetzt, um Asphären, Zylinderlinsen und Freiformflächen mit höchster Präzision zu prüfen. Auch Asphären mit zusätzlicher diffraktiver Struktur können geprüft werden. DIOPTIC bietet solche CGHs seit über 20 Jahren an. Allerdings mit einer Besonderheit, die noch immer für zunehmende Beliebtheit unter den …
Seit mehr als 10 Jahren entwickelt DIOPTIC Lösungen für innovative Anzeigesysteme. Ob als Head-Mounted Displays für Läufer und Radfahrer oder Head-Up Displays im Auto – DIOPTIC-Technologie steckt in vielen Produkten. Unsere Innovationen beschränken sich dabei nicht auf die „Optik“, sondern umfassen ausgeklügelte und patentierte Gesamtkonzepte. So werden beispielsweise die Head-Mounted Displays für Läufer passiv mit …
Die Entwicklung von Lidarsensoren macht rasante Fortschritte. Unterschiedliche Konzepte (Flash-Lidar, MEMS-Lidar, Scanning-Lidar) werden leistungsfähiger, kleiner und präziser. Der Entwicklungsfortschritt sowie wachsende Stückzahlen erhöhen auch die Anforderungen an die Prüfung und Qualitätssicherung. DIOPTIC realisiert spezifische optische Prüfsysteme zur Messung von Lidarsystemen. Eine typische Prüfaufgabe ist die Messung der Reichweite.
Die ARGOS-Gerätefamilie wächst: ARGOS matrix ist besonders effizient in der Qualitätsprüfung von kleineren Bauteilen. Einerseits ist ARGOS matrix als kompaktes Gerät zur Prüfung einzelner Komponenten verfügbar. Durch die Erweiterung um eine XY Scan-Einheit werden automatisierte Serienprüfungen von optischen Elementen möglich. Ganze Produktionschargen können ohne Benutzerinteraktion automatisch geprüft werden.