Präzise Erkennung optischer Fehlstellen und Prozessoptimierung 


2025-01-20

Polarisationskameras

Polarisationskameras bieten eine neue Herangehensweise in der optischen Inspektion, indem sie lichtbasierte Informationen über Materialeigenschaften und Oberflächenstruktur liefern. Die Technologie macht optische Fehlstellen sichtbar und ermöglicht eine optimierte Prozesskontrolle, besonders bei anspruchsvollen optischen Materialien. Bei DIOPTIC entwickeln und integrieren wir Polarisationskamerasysteme, die exakt auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden abgestimmt sind. 

Funktionsweise und technische Besonderheiten

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kameras, die nur Intensität und Farbe des Lichts messen, erfassen Polarisationskameras auch die Richtung und den Grad der Lichtpolarisation. Polarisationskameras finden zunehmend Einsatz in Branchen wie der Halbleiterproduktion, Materialwissenschaft, Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie der Qualitätskontrolle. Sie sind besonders geeignet für Anwendungen wie die Verformungsprüfung und die Detektion von optischen Defekten oder Verspannungen, wie sie in Folien und anderen dünnen Materialien auftreten. In der optischen Inspektion detektieren sie kleinste Fehlstellen und Verformungen, die auf Belastungen oder Produktionsfehler hindeuten.

Polarisationskamera

Vielseitige Anwendungen der Polarisationskameras in Industrie und Forschung

Polarisationskameras finden beispielsweise Anwendung bei der Prüfung von Folien auf Beschädigungen, indem Unterschiede im Polarisationsgrad erkannt werden. Diese Unterschiede können auf Kratzer, Risse oder Materialermüdung hinweisen. Um präzise Messungen durchzuführen, muss das einfallende Licht zunächst durch eine Polarisationsfolie polarisiert werden. Die Kameras sind mit speziellen Sensoren ausgestattet, die aus mehreren Schichten bestehen: einem Mikrolinsen-Array, Polarisationsfilter-Array und schließlich dem Bildsensor (Pixel-Array).

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Unterscheidung von Materialien anhand ihrer Reflexion. So kann Metall von Materialien wie Papier oder Textilien differenziert werden. Polarisationskameras detektieren das reflektierte, polarisierte Licht von metallischen Partikeln, das sich deutlich vom Polarisationsverhalten von Papier oder Textilien unterscheidet.

Auf diese Weise ermöglicht die Kamera eine präzise Identifizierung und Lokalisierung von Metallstreifen innerhalb des Materials, was in der Qualitätskontrolle und Produktsicherheit entscheidend sein kann. 

Individuelle Lösungen für spezifische Anforderungen

Da die Anforderungen an Polarisationskameras je nach Einsatzgebiet variieren, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für jede Anwendung an. Unser Team bei DIOPTIC entwickelt und integriert Polarisationskamerasysteme, die optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind, sei es in der Qualitätssicherung, der Materialanalyse oder der Forschung. Durch die Kombination von optischer Präzision und innovativer Kameratechnologie schaffen wir Systeme, die Ihnen nicht nur eine tiefere Materialeinsicht bieten, sondern auch Effizienz und Genauigkeit in der Analyse erhöhen.

Polarisationskameras